Senderstadt Mühlacker ohne Sender - nicht auszudenken!

Sender

Sender mit Burgruine Löffelstelz

Wer nach Mühlacker fährt – egal aus welcher Richtung – erblickt schon von Weitem den Sender. Das 1950 erbaute, 273 m hohe Bauwerk ist das Wahrzeichen und Identifizierungsmerkmal der „Senderstadt“ Mühlacker. Ohne Sender wäre Mühlacker im Jahr 1930 nicht Stadt geworden. Er ist ein anerkanntes technisches Kulturdenkmal.

Heutzutage, knapp 90 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, wird der Sender nicht mehr gebraucht – jedenfalls nicht von seinem Besitzer, dem SWR. Da er im laufenden Unterhalt Geld kostet und zeitnah Instandsetzungsmaßnahmen in Höhe von ca. 60 000 € anstanden, wurde bereits sein Abriss verfügt. Am 23. März 2020 sollte er fallen.

Dabei ließe sich der Sender aufgrund seiner Lage und der dazugehörigen Bauten für vielerlei Dinge nutzen: als Ausstellungs- und Museumsstandort oder als Schauplatz von Kulturveranstaltungen.

Die Stadt Mühlacker sah sich aufgrund der hohen Unterhaltskosten, vor allem aber der nicht geklärten Sicherheits- und Haftungsfragen nicht in der Lage, die Anlage zu übernehmen.

Wenige Tage vor dem Abriss erklärten sich fünf Bürger aus Mühlacker bereit, den Sender und das komplette Areal zu kaufen und sämtliche sicherheitsrelevanten Auflagen zu erfüllen. Eine erste Maßnahme wird sein, die zur Gewährleistung der Standsicherheit des Senders notwendigen Spannschlösser an den Halteseilen auszutauschen.

Der Verschönerungsverein freut sich über diese überraschende Wende. Es war ihm immer ein wichtiges Anliegen, dass der Sender erhalten bleibt.

Wir haben unter dem Titel "Himmelstürmer" eine umfangreiche Dokumentation über die Geschichte des Senders herausgegeben (siehe Startseite).

Außerdem zeigen wir den Sender in einer umfangreichen Bildergalerie.